Internationalisierung bedeutet, die eigene Wertschöpfungskette auf einem globalen Markt zu entwickeln und mittel- bis langfristige strategische Maßnahmen zu ergreifen, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu steigern.
Der erste Schritt in der Internationalisierungskette ist die Exporttätigkeit.
Um den KMU einen vollständigen Überblick über die Maßnahmen des italienischen Systems zur Unterstützung der Internationalisierung zu geben, hat die Regierung das Portal www.export.gov.it ins Leben gerufen, ein Instrument für italienische Unternehmen, das ihnen hilft, sich in der Welt des Exports zurechtzufinden und leichter Zugang zu allen Dienstleistungen zu erhalten.
Auf der Plattform haben Sie Zugang zu dem Bereich, der den regionalen Diensten gewidmet ist, und können den der FVG-Region gewidmeten Bereich unter folgendem Link aufrufen.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: segreteriasprint@finest.it
In einem zunehmend globalisierten und vernetzten Markt ist es für Ihr Unternehmen unerlässlich, eine Internationalisierung vorzunehmen, eine Strategie, die sich sogar während der durch den Covid-19 verursachten Wirtschaftskrise als erfolgreich erwiesen hat, da multilokalisierte Unternehmen besser reagieren und sich auf dem Markt behaupten konnten.
Der Prozess der Internationalisierung ist mit dem Konzept des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit verknüpft und hängt oft von mehreren Faktoren ab, die von der Versorgung mit Rohstoffen und Zwischenprodukten bis hin zum Vorhandensein besonders günstiger Bedingungen für Ihr Unternehmen reichen.
Die Erschließung des Auslandsmarktes bedeutet, die Stagnation der Inlandsnachfrage ausgleichen zu können, und wenn es stimmt, dass die Neigung zur Internationalisierung proportional zur Unternehmensgröße ist, müssen die KMU auch lernen, wie kleine multinationale Unternehmen zu handeln, mit der Logik der Präsenz auf den Weltmärkten und einer angemessenen Organisation und Governance.
Die Internationalisierung ist das Ergebnis einer angemessenen Planung, einer Bewertung des Zielmarktes und der Ermittlung des Ansatzes, der den Bedürfnissen des Unternehmens am besten entspricht, egal ob dieser “Followers”, “Make where you sell” oder “Increase of the Global Chain Value” ist.
DIE VERSCHIEDENEN LOGIKEN DER INTERNATIONALISIERUNG:
Follower: Ein Unternehmen, das seine Marktstrategie auf der Grundlage der Entscheidungen eines oder mehrerer führender Unternehmen festlegt;
Make where you sell: Ein Unternehmen, das in der Nähe der Absatzmärkte produziert;
Increase of the Global Chain Value (GCV): multinationale Unternehmen “im Taschenformat”: nicht nur Produktion, sondern auch Logistik, Marketing usw. im Ausland. Für KMU erfolgt die Internationalisierung in Form eines Greenfield-Projekts im Ausland oder durch den Ausbau von Produktionslinien in Italien (KMU können sich dem GCV eines Großunternehmens anschließen).
Um Sie in allen Phasen des Internationalisierungsprozesses zu unterstützen, steht Ihnen das Network SPRINT FVG zur Verfügung.
Schreiben Sie an: segreteriasprint@finest.it oder füllen Sie das Support-Anfrageformular aus (Link zur Seite)
Einen ersten Überblick über Finanzinstrumente für die Internationalisierung bietet das Video.
Innovation ist nicht nur Technologie, sondern auch ein Geschäftsmodell
Design Thinking hilft mir, die wirklichen Bedürfnisse zu verstehen, auf die ich reagieren möchte
Eine Marke muss im Leben der Menschen relevant sein
Der Geschäftsplan dient dazu, den Investoren zu zeigen, welche Vision das Unternehmen